Was sind Keywords im Online Marketing? – Bedeutung, 3 Einsatzgebiete & Tipps

Keywords sind ein essenzieller Bestandteil jeder erfolgreichen Online-Marketing-Strategie. Sie helfen Unternehmen, ihre Zielgruppe zu erreichen, und beeinflussen maßgeblich die Sichtbarkeit in Suchmaschinen wie Google, bei Werbeanzeigen und auf sozialen Plattformen wie Instagram. In diesem Beitrag erklären wir, was Keywords sind, warum sie so wichtig sind und wie man die richtigen Keywords findet – mit einem besonderen Fokus auf SEO, Google Ads und Instagram Marketing.

1. Was sind Keywords?

Keywords im Online Marketing sind spezifische Wörter oder Phrasen, die potenzielle Kunden in Suchmaschinen wie Google eingeben, um Informationen, Produkte oder Dienstleistungen zu finden. Diese Begriffe spielen eine zentrale Rolle in der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und in der Suchmaschinenwerbung (SEA), da sie dazu dienen, die Sichtbarkeit von Webseiten und Anzeigen zu verbessern und gezielt relevante Zielgruppen anzusprechen.

Die Bedeutung von Keywords im Online Marketing

  1. SEO (Suchmaschinenoptimierung):
    • On-Page-Optimierung: Hierbei werden Keywords in den Inhalt einer Website integriert, um sicherzustellen, dass Suchmaschinen wie Google die Relevanz der Seite für bestimmte Suchanfragen erkennen. Typische Bereiche, in denen Keywords verwendet werden, sind Titel, Meta-Beschreibungen, Überschriften und der eigentliche Text der Website.
    • Keyword-Dichte: Ein ausgewogenes Verhältnis der Keywords im Text ist wichtig. Eine zu häufige Verwendung kann als „Keyword Stuffing“ betrachtet werden und wird von Suchmaschinen bestraft.
  2. SEA (Suchmaschinenwerbung):
    • In der bezahlten Suche (z. B. Google Ads) werden Keywords verwendet, um Anzeigen gezielt für Nutzer zu schalten, die bestimmte Suchbegriffe eingeben. Der Werbetreibende wählt Keywords aus, die für seine Zielgruppe relevant sind, und zahlt für Klicks auf die Anzeige (Pay-per-Click-Modell).
  3. Keyword-Recherche:
    • Der Prozess, bei dem relevante und oft gesuchte Keywords identifiziert werden, um sie strategisch im Content Marketing, SEO oder SEA einzusetzen. Tools wie der Google Keyword Planner oder Ahrefs helfen dabei, populäre Keywords zu finden und deren Suchvolumen und Konkurrenz einzuschätzen.

Arten von Keywords

  • Short-Tail-Keywords: Sehr allgemeine und oft nur ein bis zwei Wörter umfassende Suchbegriffe mit hohem Suchvolumen, aber auch starker Konkurrenz (z. B. „Schuhe“).
  • Long-Tail-Keywords: Längere und spezifischere Suchphrasen, die oft aus drei oder mehr Wörtern bestehen und weniger Konkurrenz, aber eine gezieltere Ansprache der Zielgruppe ermöglichen (z. B. „rote Damenlederschuhe kaufen“).
  • Brand-Keywords: Suchbegriffe, die den Markennamen enthalten (z. B. „Nike Schuhe“).
  • Transaktionsbezogene Keywords: Keywords, die Kaufabsicht signalisieren (z. B. „jetzt kaufen“, „bestellen“).

2. Bedeutung von Keywords im SEO

Keywords spielen im SEO (Suchmaschinenoptimierung) eine zentrale Rolle, da sie der Schlüssel dazu sind, wie Suchmaschinen wie Google den Inhalt einer Website verstehen und sie für relevante Suchanfragen ranken. Die Bedeutung von Keywords im SEO lässt sich in mehreren Aspekten zusammenfassen:

Relevanz für Suchmaschinen

Keywords sind die Brücke zwischen dem, was Nutzer suchen, und dem Inhalt einer Website. Suchmaschinen wie Google verwenden Keywords, um den Inhalt einer Seite zu analysieren und festzustellen, wie relevant diese Seite für eine bestimmte Suchanfrage ist. Wenn eine Seite die richtigen Keywords enthält, erhöht dies die Wahrscheinlichkeit, dass sie in den Suchergebnissen angezeigt wird.

Verbesserung des Rankings

Die Platzierung relevanter Keywords in strategischen Bereichen einer Website ist entscheidend, um das Ranking in den Suchmaschinenergebnissen zu verbessern. Die wichtigsten Bereiche, in denen Keywords verwendet werden sollten, sind:

  • Titel-Tags: Der Seitentitel ist einer der stärksten Rankingfaktoren. Er sollte das Haupt-Keyword enthalten, um klar zu signalisieren, worum es auf der Seite geht.
  • Meta-Beschreibungen: Auch wenn Meta-Beschreibungen nicht direkt das Ranking beeinflussen, steigern sie die Klickrate (CTR), wenn sie relevante Keywords enthalten.
  • Überschriften (H1, H2): Keywords in Überschriften strukturieren den Inhalt und machen ihn für Suchmaschinen verständlicher.
  • URL: Kurze, keyword-optimierte URLs können ebenfalls das Ranking beeinflussen.
  • Inhalt: Der Text der Seite sollte Keywords auf natürliche Weise einbeziehen, ohne übertrieben zu wirken (Vermeidung von Keyword Stuffing).

Keyword-Recherche und Zielgruppenansprache

Die Auswahl der richtigen Keywords basiert auf einer gründlichen Keyword-Recherche, um herauszufinden, welche Begriffe potenzielle Kunden am häufigsten verwenden. Wichtige Aspekte dabei sind:

  • Suchvolumen: Wie oft wird das Keyword gesucht?
  • Wettbewerb: Wie stark ist die Konkurrenz für das Keyword?
  • Suchintention: Welche Absicht hat der Nutzer hinter der Suchanfrage (Informationen suchen, Kaufabsicht etc.)?

Durch die richtige Keyword-Auswahl spricht man genau die Zielgruppe an, die nach bestimmten Produkten, Dienstleistungen oder Informationen sucht.

Vermeidung von Keyword Stuffing

Früher versuchten viele Seitenbetreiber, so viele Keywords wie möglich in ihren Inhalt zu packen, um ihre Platzierung zu verbessern. Dies nennt man Keyword Stuffing, eine Praxis, die heute von Suchmaschinen negativ bewertet wird. Stattdessen ist die Keyword-Relevanz und Qualität des Inhalts wichtiger als die bloße Quantität der Keywords.

Long-Tail-Keywords

Long-Tail-Keywords sind längere, spezifischere Suchphrasen mit geringerem Suchvolumen, aber höherer Conversion-Rate. Sie sind besonders wichtig für SEO, da sie weniger Wettbewerb haben und oft die Absicht des Nutzers klarer signalisieren. Seiten, die auf Long-Tail-Keywords optimiert sind, haben oft eine bessere Chance, in den Suchergebnissen weiter oben zu erscheinen.

Keyword-Kontext und Semantische Suche

Moderne Suchmaschinen wie Google verwenden Algorithmen, die über die bloße Verwendung von Keywords hinausgehen. Sie analysieren den Kontext der Wörter und setzen sie in Beziehung zu verwandten Begriffen. Dies nennt man semantische Suche. Es ist daher wichtig, den gesamten Inhalt einer Seite thematisch kohärent und für den Nutzer relevant zu gestalten.

Fazit:

Keywords im SEO sind der entscheidende Faktor, um die Sichtbarkeit einer Website in den Suchmaschinen zu verbessern. Sie helfen Suchmaschinen, den Inhalt zu verstehen und zu bewerten, und ermöglichen es den Seitenbetreibern, genau die Nutzer anzusprechen, die nach ihren Angeboten suchen. Durch eine sorgfältige Keyword-Recherche und -Integration in die Website kann man eine effektive SEO-Strategie aufbauen und langfristig bessere Rankings erzielen.

3. Keywords für Google Ads

Google Ads Agentur
Google Ads Agentur

Keywords bei Google Ads sind ein zentraler Bestandteil der bezahlten Suchmaschinenwerbung (SEA). Sie bestimmen, wann und wo Ihre Anzeigen erscheinen, basierend auf den Suchanfragen der Nutzer. Die richtige Auswahl und Verwaltung von Keywords kann den Erfolg einer Google Ads-Kampagne maßgeblich beeinflussen.

Bedeutung von Keywords bei Google Ads:

Bei Google Ads werden Keywords verwendet, um die Anzeigen genau dann zu schalten, wenn Nutzer nach relevanten Begriffen suchen. Diese Keywords müssen gut ausgewählt sein, damit die Anzeige einer Person angezeigt wird, die eine hohe Kauf- oder Conversion-Wahrscheinlichkeit hat. Dabei zahlt der Werbetreibende nach dem Pay-per-Click-Modell (PPC), also pro Klick auf die Anzeige.

Keyword-Typen bei Google Ads

Es gibt verschiedene Keyword-Optionen, die Werbetreibende wählen können, um festzulegen, wie eng die Suchanfragen mit ihren gewählten Keywords übereinstimmen müssen:

  1. Weitgehend passend (Broad Match):
    • Die Anzeigen werden bei einer Vielzahl von Suchanfragen geschaltet, die mit dem Keyword in Zusammenhang stehen, auch wenn sie nicht genau übereinstimmen. Google berücksichtigt dabei Synonyme, verwandte Suchanfragen oder ähnliche Phrasen.
    • Beispiel: Bei dem Keyword „Schuhe kaufen“ könnten Anzeigen auch bei Suchanfragen wie „Sneaker bestellen“ erscheinen.
  2. Modifizierte Weitgehende Übereinstimmung (Broad Match Modifier):
    • In dieser Variante werden bestimmte Wörter im Keyword mit einem „+“ versehen, um sicherzustellen, dass diese Wörter oder deren enge Varianten in der Suchanfrage enthalten sind. Diese Option wurde jedoch 2021 mit der weiten Übereinstimmung zusammengeführt.
  3. Passende Wortgruppe (Phrase Match):
    • Die Anzeige wird nur dann geschaltet, wenn die Suchanfrage die genaue Wortgruppe (oder deren enge Varianten) enthält, wobei Wörter davor oder danach hinzugefügt werden können.
    • Beispiel: Bei dem Keyword „rote Schuhe kaufen“ könnte die Anzeige bei „günstige rote Schuhe kaufen“ erscheinen, aber nicht bei „Schuhe in rot kaufen“.
  4. Genau passend (Exact Match):
    • Die Anzeige erscheint nur bei Suchanfragen, die exakt dem gewählten Keyword entsprechen oder bei engen Varianten. Dies gibt die höchste Kontrolle über die Anzeigenschaltung.
    • Beispiel: Das Keyword „rote Schuhe kaufen“ löst nur Anzeigen aus, wenn Nutzer exakt diesen Begriff oder enge Varianten wie „rote Schuhe kaufen online“ eingeben.
  5. Negative Keywords:
    • Negative Keywords verhindern, dass Anzeigen bei bestimmten Suchanfragen geschaltet werden, die zwar thematisch ähnlich, aber für die Kampagne irrelevant sind. Dies hilft, unnötige Kosten zu vermeiden.
    • Beispiel: Ein Schuhgeschäft, das keine Kinderschuhe verkauft, könnte „Kinderschuhe“ als negatives Keyword hinzufügen.

Keyword-Recherche für Google Ads

Die Auswahl der richtigen Keywords ist entscheidend für den Erfolg einer Google Ads-Kampagne. Tools wie der Google Keyword Planner helfen dabei, Keywords zu finden und deren Suchvolumen, Wettbewerb und durchschnittliche Klickpreise zu analysieren.

Bei der Recherche sollte Folgendes beachtet werden:

  • Suchvolumen: Wie oft wird ein Keyword gesucht? Ein hohes Suchvolumen kann viele Klicks generieren, aber auch teurer sein.
  • Wettbewerb: Bei Keywords mit viel Konkurrenz kann es teurer sein, auf den obersten Plätzen zu erscheinen.
  • Suchintention: Welche Absicht steckt hinter der Suchanfrage? Sucht der Nutzer Informationen oder ist er bereit, einen Kauf zu tätigen?

Qualitätsfaktor und Relevanz

Der Qualitätsfaktor bei Google Ads ist ein Maß für die Relevanz der Keywords, der Anzeige und der Zielseite für die Suchanfrage des Nutzers. Ein hoher Qualitätsfaktor führt zu niedrigeren Klickpreisen und besseren Positionen der Anzeigen. Dieser wird von mehreren Faktoren beeinflusst:

  • Klickrate (CTR): Wie oft klicken Nutzer auf Ihre Anzeige?
  • Anzeigenrelevanz: Wie gut passt die Anzeige zum Keyword?
  • Nutzererfahrung auf der Zielseite: Ist die Zielseite relevant und benutzerfreundlich?

Strategien zur Keyword-Nutzung

  1. Zielgerichtete Keywords wählen: Nutzen Sie Keywords, die sowohl relevant als auch spezifisch für Ihre Zielgruppe und Ihr Produkt sind.
  2. Long-Tail-Keywords einbinden: Diese Keywords sind spezifischer, haben geringeres Suchvolumen, aber oft eine höhere Conversion-Rate, da sie genauer die Intention des Nutzers widerspiegeln.
  3. Negative Keywords einsetzen: Diese helfen, irrelevante Klicks zu vermeiden und die Kosten zu senken.
  4. Dynamische Suchanzeigen: Google verwendet hier den Inhalt Ihrer Website, um automatisch Anzeigen zu erstellen, die auf relevante Suchanfragen abgestimmt sind.

Fazit Keyword-Recherche für Google Ads

Keywords bei Google Ads sind der Schlüssel zur zielgerichteten und effektiven Schaltung von Anzeigen. Die Wahl der richtigen Keywords und ihrer Übereinstimmungstypen, die Optimierung der Anzeigen und der Einsatz von negativen Keywords können die Performance der Kampagnen signifikant verbessern, Kosten reduzieren und die Conversion-Rate erhöhen. Eine sorgfältige Keyword-Recherche und kontinuierliche Optimierung sind dabei unerlässlich.

4. Keywords im Instagram Marketing

Keywords bei Instagram Marketing

Im Instagram Marketing spielen Keywords eine wichtige Rolle, obwohl sie anders genutzt werden als bei klassischen Suchmaschinen wie Google. Da Instagram eine visuelle Plattform ist, werden Keywords oft in Hashtags, Bildbeschreibungen und Profil-Biografien verwendet, um Inhalte besser auffindbar zu machen und die Reichweite zu erhöhen.

Hashtags als Keywords

Auf Instagram sind Hashtags die wichtigste Form von Keywords. Sie fungieren als Schlagwörter, mit denen Inhalte kategorisiert und in den Suchergebnissen oder auf der Explore-Seite gefunden werden können. Hashtags ermöglichen es, Beiträge einem breiteren Publikum zugänglich zu machen, das nach bestimmten Themen oder Interessen sucht.

Vorteile von Hashtags:

  • Erhöhung der Sichtbarkeit: Beiträge mit relevanten Hashtags erscheinen bei Suchanfragen oder in den Feeds von Nutzern, die diesen Hashtags folgen.
  • Zielgerichtete Ansprache: Durch spezifische Hashtags erreicht man gezielt Nutzer, die sich für ein bestimmtes Thema interessieren.
  • Trend-Hashtags: Die Verwendung aktueller, trendiger Hashtags kann helfen, die Reichweite zu steigern, wenn sie zur Marke oder zum Inhalt passen.

Arten von Hashtags:

  • Branded Hashtags: Einzigartige Hashtags, die speziell für eine Marke, eine Kampagne oder ein Produkt erstellt werden (z.B. #JustDoIt von Nike).
  • Nischen-Hashtags: Sehr spezifische Hashtags, die eine kleinere, aber gezieltere Zielgruppe ansprechen (z.B. #VeganFoodLovers).
  • Trend-Hashtags: Aktuelle, oft genutzte Hashtags, die zu beliebten Themen passen (z.B. #ThrowbackThursday oder #TBT).
  • Lokale Hashtags: Hashtags, die auf eine geografische Region abzielen (z.B. #BerlinEats oder #NYCStyle).

Strategien zur Hashtag-Nutzung:

  • Verwenden Sie eine Mischung aus großen, mittleren und kleinen Hashtags, um sowohl eine breite als auch eine gezielte Reichweite zu erzielen.
  • Verwenden Sie maximal 30 Hashtags pro Post, aber achten Sie darauf, dass diese thematisch zum Inhalt passen.
  • Nutzen Sie Branded Hashtags, um benutzergenerierte Inhalte zu fördern und die Markenbekanntheit zu steigern.

Keywords in Bildbeschreibungen (Captions)

Während Hashtags am prominentesten sind, können auch in den Bildbeschreibungen (Captions) gezielt Keywords eingesetzt werden, um den Kontext des Beitrags zu unterstreichen und Suchmaschinenoptimierung auf Plattformebene zu unterstützen. Instagram analysiert den Text und kombiniert ihn mit den visuellen Inhalten, um Relevanz festzustellen und die Beiträge entsprechend zu kategorisieren.

Vorteile von Keywords in Captions:

  • Erhöhung der Auffindbarkeit: Bildbeschreibungen mit relevanten Keywords können die Auffindbarkeit in der Instagram-Suche und auf der Explore-Seite verbessern.
  • Verbesserung des Engagements: Gut geschriebene Bildbeschreibungen mit Keywords motivieren Nutzer zur Interaktion und können mehr Likes, Kommentare und Shares generieren.

Tipp: Setzen Sie Keywords in den ersten Zeilen der Caption ein, da Instagram nur die ersten 125 Zeichen anzeigt, bevor der Nutzer auf „Mehr anzeigen“ klicken muss.

Keywords in der Instagram-Biografie

Die Biografie auf Instagram ist ein weiterer Ort, an dem Keywords strategisch eingesetzt werden können. Sie gibt Nutzern, die Ihr Profil besuchen, einen ersten Eindruck von Ihrer Marke, Ihrem Produkt oder Ihrem Inhalt und hilft dabei, in der Instagram-Suche besser gefunden zu werden.

Tipps für die Biografie:

  • Branchenrelevante Keywords: Verwenden Sie Schlüsselwörter, die mit Ihrem Geschäft oder Ihrer Nische zusammenhängen, um bei thematisch relevanten Suchanfragen aufzutauchen.
  • Call-to-Action: Nutzen Sie die Biografie, um Nutzer zu Aktionen wie dem Besuch Ihrer Website oder dem Kauf eines Produkts zu motivieren.

Alt-Text und SEO-Optimierung

Instagram bietet die Möglichkeit, einen Alt-Text für Bilder hinzuzufügen, der ursprünglich für barrierefreies Surfen gedacht ist, aber auch für SEO-Zwecke genutzt werden kann. Der Alt-Text beschreibt den Inhalt des Bildes und kann Keywords enthalten, um die Auffindbarkeit von Beiträgen in der Instagram-Suche zu verbessern.

Instagram Ads und Keywords

Auch wenn Instagram Ads nicht direkt auf Keywords basieren, wie es bei Google Ads der Fall ist, können gezielte Hashtags, Interessen und Demografien bei der Auswahl des Publikums verwendet werden. Dies ermöglicht es Marken, Anzeigen genau den Nutzern anzuzeigen, die an bestimmten Themen, Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind.

Zielgerichtetes Marketing:

  • Interessenbasierte Zielgruppen: Sie können Zielgruppen nach ihren Interessen auswählen, die auf den Keywords basieren, die sie auf der Plattform verwenden (z. B. Nutzer, die sich für „Fitness“ oder „Reisen“ interessieren).
  • Lookalike Audiences: Mithilfe von bestehenden Kundenlisten können Sie neue Zielgruppen finden, die ähnliche Interessen und Verhaltensweisen aufweisen.

Fazit

Keywords im Instagram Marketing sind vor allem durch die Nutzung von Hashtags, Keywords in Bildbeschreibungen und Biografien relevant. Sie helfen dabei, die Reichweite zu erhöhen, die Zielgruppe gezielt anzusprechen und das Engagement zu fördern. Eine gezielte Keyword-Strategie kann sicherstellen, dass Ihre Inhalte besser auffindbar sind und in den relevanten Feeds und Suchergebnissen erscheinen.

5. Wie findet man die richtigen Keywords?

Die Auswahl der richtigen Keywords ist der Schlüssel zu einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie. Es gibt verschiedene Tools und Techniken, die dir bei der Recherche helfen.

Tools zur Keyword-Recherche

  • Google Keyword Planner: Ein kostenloses Tool von Google, das dir zeigt, welche Keywords relevant sind und wie hoch das Suchvolumen ist.
  • ChatGPT: Mit KI lassen sich einfach und zeitsparend hochqualitative Keywords finden. proxima mind bietet beispielsweise KI-Assistenten für Google Ads, Instagram und Webseiten SEO an, mit denen die Keyword-Recherche und viele weitere Online Marketing Prozesse vereinfacht wird.
  • Mangools: Mangools ist eine SEO-Software mit Tools wie KWFinder, das Keywords mit hohem Suchvolumen und geringer Konkurrenz findet. Es hilft, Long-Tail-Keywords zu entdecken und so gezielten organischen Traffic zu steigern.

Schritte zur effektiven Keyword-Recherche

  1. Brainstorming: Überlege dir, welche Begriffe deine Zielgruppe verwenden könnte.
  2. Wettbewerbsanalyse: Schaue, welche Keywords deine Mitbewerber verwenden.
  3. Verwendung von Tools: Nutze Keyword-Tools, um Suchvolumen, Konkurrenz und potenzielle Reichweite zu überprüfen.
  4. Long-Tail Keywords verwenden: Diese sind spezifischer und haben oft weniger Konkurrenz, bringen dir aber gezielteren Traffic.

6. Fazit: Keywords strategisch nutzen

Keywords sind der Schlüssel zum Erfolg im Online Marketing. Egal, ob du SEO, Google Ads oder Instagram Marketing betreibst – die Wahl der richtigen Keywords entscheidet über deine Sichtbarkeit, Reichweite und letztlich über deinen Erfolg. Verwende gezielte Keywords, die die Suchintention deiner Zielgruppe treffen, und nutze Tools, um diese effektiv zu finden.

Haben Sie Fragen zur Keyword-Optimierung oder benötigen Sie Unterstützung bei der Erstellung einer erfolgreichen Online-Marketing-Strategie? Kontaktieren Sie uns gerne! Das Team von proxima mind steht Ihnen gerne zur Verfügung. Lassen Sie uns gemeinsam Ihre Online-Präsenz auf das nächste Level bringen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert