Inhaltsverzeichnis
Was bedeutet Indexierung?
Die Indexierung beschreibt den Prozess, bei dem Suchmaschinen wie Google die Inhalte Ihrer Webseite erfassen, analysieren und in ihrem Index speichern. Nur indexierte Seiten können in den Suchergebnissen erscheinen.
Bevor eine Seite indexiert wird, muss sie von den Suchmaschinen-Crawlern gefunden werden. Dazu durchsuchen diese Bots regelmäßig das Internet nach neuen oder aktualisierten Inhalten. Wenn Google Ihre Seite nicht indexiert, bedeutet das, dass sie entweder nicht gefunden oder absichtlich oder unabsichtlich blockiert wird.
Häufige Ursachen für fehlende Indexierung
1. Fehlende Sitemap
Die Sitemap ist eine Datei, die alle wichtigen URLs Ihrer Webseite auflistet. Sie hilft den Suchmaschinen, Ihre Inhalte effizient zu durchsuchen. Ohne eine korrekt eingereichte Sitemap kann es sein, dass Google einige oder alle Seiten Ihrer Webseite nicht findet.
Lösung:
- Erstellen Sie eine XML-Sitemap.
- Reichen Sie diese in der Google Search Console ein, um sicherzustellen, dass Google sie erkennt.
2. Blockierte Seiten durch Robots.txt
Die Robots.txt-Datei ist eine Anweisung für Suchmaschinen-Crawler, welche Teile Ihrer Webseite durchsucht werden dürfen und welche nicht. Ein fehlerhaft konfiguriertes Robots.txt-File kann dazu führen, dass wichtige Seiten blockiert werden.
Lösung:
- Prüfen Sie die Robots.txt-Datei (z. B. unter www.ihredomain.de/robots.txt).
- Stellen Sie sicher, dass keine wichtigen Seiten blockiert werden.
3. „Noindex“-Meta-Tag
Wenn auf Ihrer Webseite das „Noindex“-Meta-Tag gesetzt ist, wird Google angewiesen, diese Seite nicht zu indexieren. Dies kann versehentlich oder absichtlich geschehen sein.
Lösung:
- Kontrollieren Sie im HTML-Code Ihrer Webseite, ob das Meta-Tag
<meta name="robots" content="noindex">
gesetzt ist. - Entfernen Sie das Tag bei allen Seiten, die indexiert werden sollen.
Wenn Sie ein SEO-Plugin in WordPress verwenden, finden Sie dort in der Regel eine entsprechende Einstellung. Überprüfen Sie sorgfältig, ob die Option korrekt aktiviert ist.

4. Technische Fehler auf der Webseite
Manchmal kann ein technischer Fehler dazu führen, dass Google Ihre Seite nicht crawlen oder indexieren kann. Dazu gehören unter anderem:
- Serverprobleme oder langsame Ladezeiten
- 404-Fehler (Seite nicht gefunden)
- Fehlerhafte Weiterleitungen
Lösung:
- Überprüfen Sie die Google Search Console, um Crawling-Fehler zu identifizieren.
- Beheben Sie technische Probleme wie Weiterleitungsfehler oder langsame Ladezeiten.
5. Google-Richtlinienverstöße
Google hat klare Richtlinien für qualitativ hochwertige Webseiten. Wenn Ihre Seite diese Richtlinien verletzt, kann sie aus dem Index entfernt oder gar nicht erst aufgenommen werden. Häufige Verstöße sind:
- Spam-Inhalte
- Keyword-Stuffing
- Gekaufte Links oder andere Manipulationen
Lösung:
- Überarbeiten Sie Ihre Inhalte, um sicherzustellen, dass sie den Google-Richtlinien entsprechen.
- Entfernen Sie unnatürliche Links und vermeiden Sie SEO-Praktiken, die gegen die Richtlinien verstoßen.
Wie behebt man Indexierungsprobleme?
1. Google Search Console nutzen
Die Google Search Console ist das wichtigste Tool, um Indexierungsprobleme zu erkennen und zu beheben. Sie zeigt Fehler an, die verhindern, dass Ihre Seite indexiert wird.
Schritte:
- Melden Sie sich in der Google Search Console an.
- Prüfen Sie die Rubrik „Indexierung/Seiten“, um potenzielle Fehler zu identifizieren.
- Nutzen Sie die Funktion „URL-Prüfung“, um den Status einzelner Seiten zu kontrollieren und sie erneut zum Indexieren einzureichen.

2. Technische Überprüfung der Seite
Eine gründliche technische Analyse Ihrer Webseite kann viele Indexierungsprobleme aufdecken. Dazu gehören:
- Ladezeiten-Analyse (z. B. mit Google PageSpeed Insights)
- Sicherstellen, dass alle wichtigen Seiten erreichbar sind
- Prüfung von Weiterleitungen und HTTP-Statuscodes
Tools:
3. Optimierung der Crawlbarkeit
Wenn Ihre Webseite nicht gut strukturiert ist, kann das die Arbeit der Suchmaschinen-Crawler erschweren.
Tipps:
- Erstellen Sie eine klare interne Verlinkungsstruktur.
- Sorgen Sie dafür, dass wichtige Inhalte maximal 3 Klicks von der Startseite entfernt sind.
- Verwenden Sie kanonische Tags, um doppelte Inhalte zu vermeiden.
Fazit
Eine nicht indexierte Webseite ist für Unternehmen oft gleichbedeutend mit verlorenen Geschäftsmöglichkeiten. Die Ursachen dafür können vielfältig sein – von technischen Problemen über fehlerhafte Einstellungen bis hin zu Verstößen gegen die Google-Richtlinien.
Die gute Nachricht ist: Mit den richtigen Tools und einer strukturierten Herangehensweise können diese Probleme schnell behoben werden.
Wie proxima mind Ihnen helfen kann
proxima mind ist auf Webdesign, SEO und Online-Marketing spezialisiert. Wir helfen Ihnen nicht nur dabei, Indexierungsprobleme zu identifizieren, sondern bieten auch maßgeschneiderte Lösungen an, um Ihre Webseite fit für Suchmaschinen zu machen. Unsere Leistungen umfassen:
- Technische SEO-Analysen
- Erstellung und Optimierung von Sitemaps
- Google-konforme Webentwicklung
- Persönliche Beratung für langfristigen Erfolg
Wenn Sie möchten, dass Ihre Webseite endlich gefunden wird, sind wir Ihr idealer Partner. Kontaktieren Sie uns jetzt!
Projekt im Kopf?
Nehmen Sie jetzt kontakt mit uns auf. Wir werden uns umgehend zurückmelden.



Abonnieren Sie unseren Newsletter!
Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden.
