Google My Business (GMB) ist eines der leistungsstärksten Tools für Unternehmen, um in der lokalen Suche gefunden zu werden. Ein gut optimiertes GMB-Profil kann die Sichtbarkeit erheblich steigern, mehr Kunden anziehen und die Interaktion mit potenziellen Käufern verbessern. Doch viele Unternehmen nutzen das volle Potenzial dieser Plattform nicht aus.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihr Google My Business-Profil richtig optimieren und welche Faktoren entscheidend sind, um in der Google-Suche und bei Google Maps besser sichtbar zu sein.
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Google My Business so wichtig?

Google My Business ermöglicht es Unternehmen, ihre Präsenz in den lokalen Suchergebnissen von Google zu stärken. Ein optimiertes GMB-Profil bietet viele Vorteile:
- Bessere Platzierung in der lokalen Suche: Unternehmen mit vollständigen und aktuellen Informationen werden bevorzugt angezeigt.
- Mehr Sichtbarkeit in Google Maps: Kunden finden Sie schneller, wenn Ihr Standort präzise angegeben ist.
- Direkte Interaktion mit Kunden: Bewertungen, Beiträge und Antworten auf Kundenfragen stärken das Vertrauen.
- Höhere Klickrate auf Ihre Website: Ein gut gepflegtes Profil erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer Ihre Webseite besuchen oder direkt Kontakt aufnehmen.
Wenn Sie Hilfe bei der Einrichtung von Google My Business benötigen, lesen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Die wichtigsten Ranking-Faktoren für GMB
Google bewertet Unternehmen anhand mehrerer Faktoren, um deren Relevanz für lokale Suchanfragen zu bestimmen. Die wichtigsten Ranking-Faktoren sind:
- Relevanz: Wie gut passt Ihr Unternehmen zu der Suchanfrage?
- Distanz: Wie nah ist Ihr Standort zum Nutzer?
- Bekanntheit: Wie etabliert ist Ihr Unternehmen online? (z. B. durch Bewertungen, Erwähnungen und Backlinks)
Ein vollständiges und gut gepflegtes GMB-Profil hilft dabei, in allen drei Kategorien besser abzuschneiden.
Google My Business richtig optimieren
1. Vollständige und korrekte Unternehmensdaten
Ein unvollständiges oder falsches Profil kann dazu führen, dass Ihr Unternehmen in der Google-Suche schlechter platziert wird. Achten Sie daher darauf, dass folgende Informationen korrekt und aktuell sind:
- Firmenname, Adresse und Telefonnummer (NAP-Prinzip)
- Öffnungszeiten, inklusive Sonderöffnungszeiten
- Website-URL und Kontaktmöglichkeiten
- Unternehmenskategorie und Dienstleistungen
2. Hochwertige Bilder und Videos
Visueller Content ist essenziell, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden zu gewinnen. Laut Google erhalten Profile mit Bildern 42 % mehr Anfragen nach Wegbeschreibungen und 35 % mehr Klicks auf die Website.
Empfohlene Bilder:
- Logo und Unternehmensgebäude
- Innenaufnahmen des Geschäfts oder Büros
- Produkte oder Dienstleistungen in Aktion
- Mitarbeiter bei der Arbeit
Videos können ebenfalls die Interaktion steigern, z. B. durch eine kurze Vorstellung Ihres Unternehmens oder Kundenreferenzen.
3. Regelmäßige Beiträge und Updates
Google My Business bietet die Möglichkeit, regelmäßig Beiträge zu veröffentlichen. Diese erscheinen direkt in den Suchergebnissen und bieten eine gute Möglichkeit, aktuelle Informationen zu teilen, z. B.:
- Angebote und Rabatte
- Veranstaltungen und Webinare
- Produktneuheiten
- Unternehmensnachrichten
4. Kundenbewertungen aktiv managen
Bewertungen sind ein entscheidender Faktor für das Vertrauen potenzieller Kunden. Ein Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen wird in der Google-Suche bevorzugt.
Tipps für den Umgang mit Bewertungen:
- Fordern Sie aktiv Bewertungen an, z. B. durch E-Mails oder QR-Codes in Ihrem Geschäft.
- Reagieren Sie auf alle Bewertungen, sowohl auf positive als auch auf negative.
- Danken Sie Ihren Kunden für Feedback und lösen Sie Probleme proaktiv.
5. FAQs nutzen und häufige Fragen beantworten
Google bietet Unternehmen die Möglichkeit, häufige Fragen direkt im GMB-Profil zu beantworten. Nutzen Sie diese Funktion, um:
- Wiederkehrende Kundenfragen zu klären
- Vertrauen aufzubauen
- Ihre Expertise zu zeigen
Beispiele für häufige Fragen:
- Welche Zahlungsmethoden akzeptieren Sie?
- Gibt es Parkmöglichkeiten in der Nähe?
- Bieten Sie einen Lieferservice an?
6. SEO für Google My Business – So verbessern Sie Ihr Ranking
Google My Business ist nicht nur ein Unternehmensverzeichnis, sondern ein wichtiger Bestandteil der lokalen Suchmaschinenoptimierung (Local SEO). Um in den Google-Suchergebnissen und bei Google Maps weiter oben zu erscheinen, sollten Sie Ihr Profil gezielt für SEO optimieren.
Welche Faktoren beeinflussen das Google My Business-Ranking?
Google bewertet GMB-Profile nach bestimmten Kriterien. Die wichtigsten sind:
- Relevanz – Wie gut passen Ihre Unternehmensinformationen zur Suchanfrage?
- Distanz – Wie nah ist Ihr Standort zum Nutzer?
- Bekanntheit – Wie bekannt ist Ihr Unternehmen online?
Ein vollständiges und optimiertes Profil verbessert Ihre Chancen, weiter oben in den lokalen Suchergebnissen angezeigt zu werden.
SEO-Optimierung für Ihr GMB-Profil
Nutzen Sie folgende Maßnahmen, um Ihr Ranking in der lokalen Suche zu verbessern:
✅ Keyword-Optimierung: Verwenden Sie relevante Keywords in Ihrem Unternehmensnamen, Ihrer Beschreibung und Ihren Beiträgen. Achten Sie darauf, dass die Keywords natürlich eingebunden sind.
✅ Korrekte und konsistente Unternehmensdaten (NAP-Prinzip): Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer (NAP) sollten überall gleich sein – auf Ihrer Website, in Branchenverzeichnissen und auf Social Media.
✅ Hochwertige Bilder: Google bevorzugt Profile mit aktuellen, hochwertigen Bildern. Unternehmen mit Bildern erhalten mehr Klicks und Interaktionen.
✅ Regelmäßige Aktualisierungen: Halten Sie Ihr Profil aktuell, indem Sie neue Beiträge, Angebote und Veranstaltungen veröffentlichen.
✅ Mehr Kundenbewertungen: Unternehmen mit vielen positiven Bewertungen werden häufiger angezeigt. Fordern Sie aktiv Bewertungen an und reagieren Sie darauf.
✅ Backlinks zu Ihrer Website: Verlinkungen von anderen seriösen Websites (z. B. lokale Nachrichtenportale, Branchenverzeichnisse) stärken die Autorität Ihres Profils.
✅ Google Posts nutzen: Veröffentlichen Sie regelmäßig Neuigkeiten, Angebote und Veranstaltungen, um die Sichtbarkeit zu erhöhen.
Häufige Fehler bei Google My Business und wie Sie sie vermeiden
Viele Unternehmen machen Fehler bei der Einrichtung und Pflege ihres Google My Business-Profils. Diese Fehler können dazu führen, dass Ihr Unternehmen schlechter gefunden wird oder sogar von Google abgewertet wird.
❌ Fehler 1: Unvollständige oder falsche Unternehmensinformationen
Wenn Ihr Name, Ihre Adresse oder Ihre Telefonnummer nicht korrekt sind oder sich von anderen Online-Einträgen unterscheiden, kann dies Ihr Ranking negativ beeinflussen.
✅ Lösung: Halten Sie Ihre Daten konsistent und überprüfen Sie regelmäßig die Richtigkeit Ihrer Einträge.
❌ Fehler 2: Keine oder schlechte Bilder
Profile ohne Bilder oder mit veralteten, unscharfen Fotos wirken unprofessionell und schrecken potenzielle Kunden ab.
✅ Lösung: Laden Sie hochwertige Bilder hoch, die Ihr Unternehmen realistisch und ansprechend darstellen.
❌ Fehler 3: Nicht auf Bewertungen reagieren
Unternehmen, die nicht auf Bewertungen eingehen, verpassen die Chance, das Vertrauen potenzieller Kunden zu gewinnen.
✅ Lösung: Reagieren Sie auf jede Bewertung – bedanken Sie sich für positive Bewertungen und gehen Sie professionell mit negativer Kritik um.
❌ Fehler 4: Keine Beiträge oder Updates veröffentlichen
Google bevorzugt aktive Profile. Wenn Sie Ihr GMB-Konto nicht regelmäßig aktualisieren, kann Ihr Ranking sinken.
✅ Lösung: Veröffentlichen Sie mindestens einmal im Monat Beiträge, z. B. zu Sonderangeboten, Veranstaltungen oder Neuigkeiten.
❌ Fehler 5: Zu viele Kategorien oder falsche Kategorien wählen
Die falsche Kategorisierung kann dazu führen, dass Ihr Unternehmen für irrelevante Suchanfragen angezeigt wird – oder gar nicht gefunden wird.
✅ Lösung: Wählen Sie die Hauptkategorie, die Ihr Geschäft am besten beschreibt, und ergänzen Sie maximal 2-3 relevante Unterkategorien.
❌ Fehler 6: Standort nicht richtig angeben
Viele Unternehmen machen den Fehler, ihre Adresse ungenau einzutragen oder keinen Standort anzugeben, obwohl sie ein lokales Geschäft haben.
✅ Lösung: Geben Sie Ihre Adresse exakt ein und nutzen Sie die Funktion für Einzugsgebiete, falls Sie Dienstleistungen an verschiedenen Orten anbieten.
Tipp: Nutzen Sie Google Maps, um zu überprüfen, ob Ihr Standort korrekt angezeigt wird.
Wie proxima mind Sie unterstützen kann
Google My Business bietet großes Potenzial, erfordert jedoch eine professionelle Einrichtung und kontinuierliche Optimierung. proxima mind hilft Ihnen dabei, Ihr GMB-Profil strategisch zu optimieren, damit Ihr Unternehmen lokal besser gefunden wird.
Unsere Leistungen im Bereich Google My Business:
✔ Professionelle Einrichtung Ihres Profils – Wir übernehmen die vollständige Erstellung und Verifizierung.
✔ SEO-Optimierung für lokale Suchanfragen – Wir analysieren relevante Keywords und optimieren Ihr Profil entsprechend.
✔ Erstellung von ansprechenden Bildern und Beiträgen – Damit Ihr Unternehmen professionell präsentiert wird.
✔ Kundenbewertungen strategisch managen – Wir helfen Ihnen, mehr positive Bewertungen zu erhalten und angemessen auf Kritik zu reagieren.
✔ Laufende Pflege und Optimierung – Damit Ihr Unternehmen langfristig sichtbar bleibt und sich von der Konkurrenz abhebt.